top of page

FRAUEN - WOMAN |Erika Hubatschek

Erika Hubatschek

16.6 - 26.9.2018






Frauen Women | Erika Hubatschek

Mädl, hör mir jetzt gut zu:

im Leben brauchst du drei Dinge – Arbeiten, Beten und Sparen.

Mehr brauchst du nicht!


War es wirklich so? Woraus war die Welt der Frauen am Lande in den 30er- bis 50er-Jahren gestrickt? Diesen und anderen Fragen ist die österreichische Geografin, Fotografin und Volkskundlerin Erika HUBATSCHEK (1917-2010) über ein halbes Jahrhundert lang mit ihrer Retina und Leica nachgegangen.


Die Ausstellung „Frauen Women“ zeigt Bilder aus der Arbeits- und Lebenswelt der bäuerlichen Frauen von 1939 – 1954. Erika Hubatschek und „ihre“ Bergbäuerinnen sind sich immer auf Augenhöhe begegnet: die „Gstudierte“ verstand es, direkt von Frau zu Frau den Kontakt zu knüpfen – und oft hat sie selbst auch mit Hand angelegt bei den Arbeiten, die gerade anstanden. Immer war der Fotoapparat dabei, auch Notizblock und Bleistift, und mit offenen Augen, Ohren und Herz war Erika Hubatschek ganz bei der Sache. Nur so konnten diese berührenden, ungestellten Fotos gelingen, gleichsam aus dem Lebensfluss herausgehoben. Ein Schatz, der uns heute viel über die damalige Zeit, Frauenleben, Frauenarbeit und natürlich auch über die Fotografin selbst erzählt.


Ein Bauer über Erika Hubatschek:

Alles hat sie angegriffen, ob beim Heuen die Gabel oder den Rechen, überall hat sie zugegriffen – wo sie doch eine Frau Doktor ist! Das ist man nicht gewohnt gewesen! Und einen Umgang mit dem Bauernvolk hat sie gehabt wie kaum jemand…


Im Jahr 2017 hat Irmtraud Hubatschek das Buch „Frauen Women“ herausgegeben. Für diesen Bildband hat sie 160 Porträts aus dem 14.000 Bilder umfassenden Archiv von Erika Hubatschek ausgewählt und diese mit Zitaten und Kurztexten aus den von ihr über 20 Jahre hinweg aufgenommenen Interviews unterlegt.


Dr. Erika Hubatschek, 1917 in Klagenfurt geboren, 2010 in Innsbruck verstorben

1935 - 1940 Studium (Geographie, Volkskunde und Leibesübungen),

1940 Doktorat und Lehramtsprüfungen aus Geographie und Leibesübungen,

1937 - 1959 Feldforschung mit z. T. längeren Aufenthalten bei Bergbauern

1940 - 1978 Gymnasialprofessorin in Innsbruck


Publikationen:


Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema "Bergbauern" in Festschriften und Zeitschriften.

Bücher, seit 1988 im eigenen Verlag erschienen:

1950 Almen und Bergmähder im Oberen Lungau

1961 Bauernwerk in den Bergen, 8. Auflage 2001 (18. Tausend)

1970 Bauernhöfe im südöstlichen Kärnten

1988 Almen und Bergmähder im Oberen Lungau 1939 - 1984

1992 Vom Leben am Steilhang / Life on the steep slope

1995 Die Bauernarbeit im Ötztal einst und jetzt

1999 Über das Land

2004 Bergbauern im Stubai

2007 Auf den zweiten Blick. Menschen, Höfe und Landschaften im Wandel

2017 Frauen Women, Erika & Irmtraud Hubatschek


Fotoausstellungen (Auswahl):


1992 "Vom Leben am Steilhang". Brunnenburg bei Meran, Südtirol

1994 Tauriska, Neukirchen am Großvenediger

Salzburger Heimatwerk

1995 "Über das Land ". Fotoforum West, Innsbruck

Galerie foto-forum, Bozen

"This field on my back". Mountain Gateway Museum, Old Fort, und Laurinburg, North Carolina, USA

1996 "Vom Leben am Steilhang", Sparkasse Innsbruck

"Über das Land ". Kunstraum Café Mitterhofer, Innichen

"Into their labours ". Museum of History, Raleigh, North Carolina

1997 "Vom Leben am Steilhang". Bruneck

1998 "Vom Leben am Steilhang", Kunstraum Café Mitterhofer, Innichen

"Domino, ti si ..." Ethnographisches Museum Zagreb

Hirten- und Sennerforum Trins

St. Michael, Matrei

1999 Austrian Pastorals 1939 - 1945. Leica Gallery, New York

2001 "Bergbauern". Alpinmuseum München

"Bergbauern". Trient

"Ricordi di una natura". Österreichisches Kulturinstitut Mailand

"Une vie sur la pente raide". Bergfilmtage Ajaccio, Korsika

"Bergbauern" Stadtmuseum Rosenheim

"Bergbauern" Heimatmuseum Neustift

2002 "Bergbauern". Volkskunstmuseum Innsbruck

2004 "Vom Leben am Steilhang". ORF Kulturhaus Innsbruck

2005 "Bergbauern". Nationalpark Matrei in Osttirol, Kesslerstadel

2007 "Vom Leben am Steilhang". Alpenverein Berlin

2008 "Vom Leben am Steilhang". Schloss Tirol bei Meran

2009 "Bergbauern". BOKU Wien

2017 „Eine Frau. Ein Fotoapparat. Die Welt, dort droben“, Hofburg Innsbruck

„Frauenbilder durch die Linse von Erika Hubatschek“, Brunnenburg Tirol

2018 „Frauenbilder. Bergbäuerinnen durch die Linse von Erika Hubatschek“, Landtag Salzburg


Auszeichnungen:

1963 Leitgeb - Preis (Klagenfurt)

1998 Würdigungspreis der Tiroler Landesregierung für Volkskultur

2001 Preis der Landeslandwirtschaftskammer Tirol

2007 Preis des Landes Kärnten sowie Preis der Stadt Innsbruck





Frauen Women | Erika Hubatschek

Ragazzina, ascoltami bene:

Tre cose di servono nella vita: lavorare, pregare e risparmiare

Non ti serve altro!


Era davvero così? Come era la vita delle donne contadine negli anni trenta ai sessanta? Per mezzo secolo, Erika Hubatschek (1917 – 2010), geografa, fotografa e antropologa, ha cercato una risposta a questa e tante altre domande, tramite le sue macchine fotografiche Retina e Leica.


La mostra “Frauen Women” presenta fotografie che raccontano le condizioni di vita e di lavoro delle donne contadine austriache dal 1939 al 1954. Erika Hubatschek e le “sue” contadine di montagna hanno sempre avuto un rapporto di uguaglianza. Lei, l’intellettuale, è riuscita a stabilire un contatto da donna a donna, e spesso ha dato anche una mano nei lavori che si avevano da fare. Sempre concentrata a cogliere il momento migliore, macchina fotografica, blocco degli appunti e matita alla mano, con lo sguardo attento, le orecchie tese e con il cuore aperto, è riuscita a realizzare queste fotografie che ci commuovono e che sembrano emergere direttamente dal flusso della vita. È un tesoro fotografico che racconta di tempi remoti, della vita e del lavoro femminile e che ci permette anche di conoscere meglio questa grande fotografa.


Nel 2017 Irmtraud Hubatschek ha pubblicato il libro “Frauen Women”, con 160 ritratti scelti dall’archivio di Erika Hubatschek, composto da 14.000 immagini, e affiancati da citazioni e brevi testi presi dalle interviste registrate in più di vent’anni di lavoro.


Dr. Erika Hubatschek, nata a Klagenfurt /A nel 1917, deceduta ad Innsbruck nel 2010

1935 - 1940 Studi di geografia, tradizioni popolari e educazione fisica

1940 dottorato e abilitazione all’insegnamento di geografia ed educazione fisica

1937 - 1959 ricerche sul campo con soggiorni prolungati presso contadini di montagna

1940 - 1978 professoressa di ginnasio a Innsbruck


Pubblicazioni

Numerose pubblicazioni sul tema "Contadini di montagna" in scritti commemorativi e riviste.

Libri, pubblicati dal 1988 nella propria casa editrice:

1950 Almen und Bergmähder im Oberen Lungau

1961 Bauernwerk in den Bergen, 8. Auflage 2001 (18. Tausend)

1970 Bauernhöfe im südöstlichen Kärnten

1988 Almen und Bergmähder im Oberen Lungau 1939 - 1984

1992 Vom Leben am Steilhang / Life on the steep slope

1995 Die Bauernarbeit im Ötztal einst und jetzt

1999 Über das Land

2004 Bergbauern im Stubai

2007 Auf den zweiten Blick. Menschen, Höfe und Landschaften im Wandel

2017 Frauen Women, Erika & Irmtraud Hubatschek

Mostre fotografiche (selezione)

1992 "Vom Leben am Steilhang". Castel Fontana, Merano

1994 Tauriska, Neukirchen am Großvenediger e Salzburger Heimatwerk

1995 "Über das Land ". Fotoforum West, Innsbruck, Galerie foto-forum, BZ

"This field on my back". Mountain Gateway Museum, Old Fort, und Laurinburg, North Carolina, USA

1996 "Vom Leben am Steilhang", Sparkasse Innsbruck

"Über das Land ". Kunstraum Café Mitterhofer, San Candido

"Into their labours ". Museum of History, Raleigh, North Carolina

1997 "Vom Leben am Steilhang". Brunico

1998 "Vom Leben am Steilhang", Kunstraum Café Mitterhofer, San Candido

"Domino, ti si ..." Museo Etnografico, Zagreb

Hirten- und Sennerforum Trins e St. Michael, Matrei

1999 Austrian Pastorals 1939 - 1945. Leica Gallery, New York

2001 "Bergbauern". Alpinmuseum München

"Bergbauern". Trento

"Ricordi di una natura". Istituto Austriaco di Cultura, Milano

"Une vie sur la pente raide". Bergfilmtage Ajaccio, Korsika

"Bergbauern" Stadtmuseum Rosenheim, Heimatmuseum Neustift

2002 "Bergbauern". Volkskunstmuseum Innsbruck

2004 "Vom Leben am Steilhang". ORF Kulturhaus Innsbruck

2005 "Bergbauern". Nationalpark Matrei in Osttirol, Kesslerstadel

2007 "Vom Leben am Steilhang". Alpenverein Berlin

2008 "Vom Leben am Steilhang". Castel Tirolo/Merano

2009 "Bergbauern". BOKU Wien

2017 „Eine Frau. Ein Fotoapparat. Die Welt, dort droben“, Hofburg Innsbruck

„Frauenbilder durch die Linse von Erika Hubatschek“, Castel Fontana,

2018 „Frauenbilder. Bergbäuerinnen durch die Linse von Erika Hubatschek“, Landtag Salzburg


Premi:

1963 Leitgeb - Preis (Klagenfurt)

1998 Würdigungspreis der Tiroler Landesregierung für Volkskultur

2001 Preis der Landeslandwirtschaftskammer Tirol

2007 Preis des Landes Kärnten nonchè Preis der Stadt Innsbruck





Portraits of women in the documentation of rural life by Erika Hubatschek

Dr. Erika Hubatschek (1917-2010) was an Austrian geographer, photographer and ethnologist. In her early professional years, she already showed a keen interest in alpine mountain farmers and their impact on landscape. Since 1939 she has documented the work and life of those mountain farmers: between 1948 and 2010 she gave countless lectures throughout Europe, was invited several times to the US, and established her own publishing company for her illustrated as well scientific books. Her photographs have been exhibited in Munich, Berlin, Vienna, Milano, Zagreb, New York, and elsewhere.
















bottom of page