top of page

Franziska Gilli | Bambola

31.07.2021 - 16.10.2021





Bambola | Franziska Gilli

Das italienische Unterhaltungsfernsehen verbreitet ein Frauenbild, das von einer Vielzahl an Showgirls geprägt ist. Mithilfe von freizügigen Kostümen, starkem Make-up und schönheitsmedizinischen Eingriffen entstehen puppenhafte Stereotype, an denen sich junge Italienerinnen orientieren. Für manche ist es ein Kindheitstraum, im Fernsehen als Showgirl aufzutreten.

Als allgemeine Bezeichnung für diese weiblichen Figuren ohne tragende inhaltliche Funktion hat sich der Begriff „Velina“ durchgesetzt. Er entstammt der Nachrichten-Satire-Show „Striscia la notizia“, die seit über 30 Jahren ausgestrahlt wird und Einschaltquoten von über 4,5 Millionen erzielt.

Nach einer Karriere als Showgirl steigen manche der Frauen zur (Co-)Moderatorin auf. Auch dann sind sie mit der Herausforderung konfrontiert, Inhalte und den eigenen Körper gleichermaßen zu präsentieren. Ein alternatives Frauenbild gibt es kaum, vor allem nicht zu Hauptsendezeiten.

Die Serie „Bambola“ (dt. Puppe) ist kürzlich im Buch „Hure oder Heilige – Frau sein in Italien“ bei Edition Raetia erschienen. Gemeinsam mit der Reporterin Barbara Bachmann begibt sich Franziska Gilli darin auf die Suche nach dem Frauenbild im heutigen Italien. In sieben Kapiteln, inspiriert von den Todsünden und ihren Antithesen, erzählen sie in Bild und Text von Völlerei und Disziplin, Trägheit und Eifer, Zorn und Liebe.

Franziska Gilli Biografie

Franziska Gilli (geboren 1987 in Bozen/Italien) lebt als freie Fotografin in Hannover. Ihre fotografische Arbeit umspannt Themen im gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich, denen sie sich in freien journalistischen Projekten genauso wie in Auftragsarbeiten widmet.

Sie erarbeitet ihre Themen auf Basis fundierter Recherchen und interessiert sich leidenschaftlich für den Menschen als Teil und Repräsentant sozialer Systeme. Dabei versteht sie ihre Fotokamera als politisches und kulturelles Instrument, mit welchem sie Anreize für ein neues inhaltliches Erleben und Verstehen ermöglicht.

Ihre Arbeit ist grundlegend dem offenen Fragen verpflichtet und dem genauen Hinschauen. In welchen Kontexten leben Menschen, was treibt sie an, wie verhalten sie sich als Kollektiv, und welche sind ihre Werte. So stellt sie Lebenswelten und Arbeitsbedingungen in einen übergeordneten Kontext von gesellschaftlicher Relevanz.

AUSSTELLUNGEN

2021, „Santa o sgualdrina — Frau sein in Italien”, Foto Forum, Bolzano, Italy (solo)

2020, „Bambola”, 7th Lumix Festival for Young Visual Journalism, Online-Edition (group)

2019, „Amen”, Kunst in der Kartause, Karthaus, Italy (group)

2019, „Bambola”, Copenhagen Photo Festival, Copenhagen, Denmark (solo)

2018, „The perfect European”, European Youth, KuK, Monschau, Germany (group)

2018, „Bambola”, Visa pour l'Image Off Festival, Perpignan (group)

2018, „Bambola”, Galerie für Fotografie GAF, Hannover, Germany (group)

2018, „The perfect European”, Triennal of Photography Hamburg, Festival center, Hamburg

Germany (group)

2016, „The perfect European”, La Cambre arts visuels, Brussels, Belgium, 2016 (group)

2014, „Passengers to nowhere”, Foto Forum, Bolzano, 2014 (solo)

BÜCHER

2021, „Hure oder Heilige — Frau sein in Italien”, Franziska Gilli & Barbara Bachmann, Edition Raetia

2021, “Santa o sgualdrina — Essere donna in Italia”, Franziska Gilli & Barbara Bachmann, Ed.Raetia


PREISE UND STIPENDIEN

2021, VG Bild-Kunst Publication Grant, Stiftung Kulturwerk

2020, VG Bild-Kunst Development Grant, Stiftung Kulturwerk

2019, Artist Grant, Autonomous Province of Bolzano–South Tyrol

2018, VG Bild-Kunst Project Grant, Stiftung Kulturwerk

2018, Honorable Mention, emerge Visual Journalism Grant

AUSGEWÄHLTE KUNDEN

Das Magazin, Der Spiegel, Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geo Wissen, Internazionale, Io Donna, Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, taz die Tageszeitung, Zeit Wissen Magazin.


www.franziskagilli.com

Barbara Bachmann Biographie

Barbara Bachmann, geboren 1985 in Bruneck (Italien), ist freie Reporterin und arbeitet für Wochenzeitungen und Magazine wie Reportagen, Süddeutsche Zeitung Magazin, mare. Siehat Germanistik, Politikwissenschaft und Spanisch in Innsbruck und León studiert und ist Absolventin der Reportageschule in Reutlingen. Ihre Arbeit wurde mit diversen Journalistenpreisen ausgezeichnet, darunter den Axel-Springer-Preis. Sie lebt in Südtirol.

www.barbarabachmann.com








bottom of page